GRE BOND TWO

Sonnenenergie für Ihre Investmentstrategie

7.5% p.a. + Bonuszins: Profitieren Sie vom GreenRock Energy Bond two (GREBII), der größten grünen Anleihe mit Auszeichnung nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG). Investieren Sie heute als institutioneller wie privater Investor.

GRE BOND two

Die Emittentin GreenRock Energy Austria GmbH bietet Investoren eine Schuldverschreibung im Gesamtvolumen von EUR 25.000.000. Die Anleihe wird auf Grundlage des deutschen elektronischen Wertpapiergesetzs (eWpG) ausgegeben.

Gesamtvolumen

EUR 25 Mio.

Stückelung

EUR 1.000

Maximale Stückzahl: 25.000

Mindestzeichnungssumme & Ausgabepreis

Mindestzeichnungssumme: EUR 1.000

Laufzeit

GREBII-Token haben eine unbeschränkte Laufzeit, die mit der Eintragung des Anlegers im Kryptowertpapierregister beginnt und mit der wirksamen Kündigung durch den Anleger bzw. die Emittentin endet.

Kündigung

Anleger sind berechtigt, GREBII- Token unter der Einhaltung einer Kündigungsfrist von 12 Monaten, erstmals zum 31.12.2026, danach einmal jährlich jeweils zum 31.12. zu kündigen (ordentliches Kündigungsrecht).

Verzinsung

Basiszins + variable Verzinsung

Basiszins: 7,5% (zeitanteilig bei unterjährigem Laufzeitbeginn)

Variabler Zins: 5% des EBITDA bezogen auf den Zinszeitraum geteilt durch Anzahl der GREBII Token (zeitanteilig bei unterjährigem Laufzeitbeginn).

Die Zinslaufzeit beginnt mit Eintragung des Anlegers ins Kryptowertpapierregister. Die Basiszinsen einer Zinsperiode sind am 01.03. eines jeden Jahres nachträglich zur Zahlung fällig. Die variablen Zinsen sind nachträglich zum 30.06. eines jeden Jahres zur Zahlung fällig, erstmalig zum 30.06.2024.

Berechnungsstelle

Emittentin: GreenRock Energy Austria GmbH, Herzog-Friedrich-Straße 10, 6020 Innsbruck

Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Die dargestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar. Sie dienen ausschließlich Marketing- und Informationszwecken und stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage der jeweils gesetzlich vorgeschriebenen, aktuellen Verkaufsunterlagen (Prospekt einschließlich etwaiger Nachträge und Schuldverschreibungsbedingen) getroffen werden, die ausführliche Risikohinweise und produktspezifische Informationen enthalten. Diese können Sie hier abrufen oder kostenfrei in deutscher Sprache bei der GreenRock Energy Austria GmbH, Herzog-Friedrich-Straße 10, 6020 Innsbruck, Österreich, erhalten. Bitte beachten Sie, dass die Billigung des Prospekts durch die BaFin nicht als Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen ist. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger den Prospekt lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Stand: Januar 2023

Dr. Marco Brambilla

 

Country Manager & Branch Managing Director, Head of Asset Management, Wood & Company

Green energy from solar power is particularly attractive due to stable and predictable cash flows with low volatility. GreenRock Energy is our reliable and longstanding partner in this asset class.

Dr. Martin Hellweger

 

CEO der Unternehmensgruppe Kronberg International

GreenRock Energy beweist seit Jahren, dass sie Anlagen jeder Größe effizient umsetzen und mit ihnen stabile Erträge erwirtschaften können. Damit sind sie für uns ein zukunftsträchtiges Investment mit einem attraktiven Risiko-Rendite-Profil.

Dr. Hansjörg Augschöll

 

Founder and CEO of A&P GmbH

Das Konzept von GreenRock Energy ist ein smarter Ansatz, um erneuerbare Energien schnell und profitabel zu skalieren. Durch die eigene Softwareentwicklung und stetige Prozessoptimierungen festigt das Unternehmen seine Wettbewerbsvorteile am Markt.

Dr. Marco Brambilla

 

Country Manager & Branch Managing Director, Head of Asset Management, Wood & Company

Green energy from solar power is particularly attractive due to stable and predictable cash flows with low volatility. GreenRock Energy is our reliable and longstanding partner in this asset class.

Dr. Martin Hellweger

 

CEO der Unternehmensgruppe Kronberg International

GreenRock Energy beweist seit Jahren, dass sie Anlagen jeder Größe effizient umsetzen und mit ihnen stabile Erträge erwirtschaften können. Damit sind sie für uns ein zukunftsträchtiges Investment mit einem attraktiven Risiko-Rendite-Profil.

Dr. Hansjörg Augschöll

 

Founder and CEO of A&P GmbH

Das Konzept von GreenRock Energy ist ein smarter Ansatz, um erneuerbare Energien schnell und profitabel zu skalieren. Durch die eigene Softwareentwicklung und stetige Prozessoptimierungen festigt das Unternehmen seine Wettbewerbsvorteile am Markt.

FAQ zur Anleihe

Die Emittentin

Über GreenRock Energy

Welches Unternehmen emittiert die Anleihe?

Emittentin der Anleihe ist die GreenRock Energy Austria GmbH mit Sitz in Innsbruck (Österreich). Das Unternehmen ist Teil der GreenRock Energy Gruppe (GRE), zu der ebenso die GreenRock Energy AG mit Hauptsitz in Berlin gehört.

Wie ist die GreenRock Energy AG aufgestellt?

Die GreenRock Energy Gruppe (GRE) ist eine seit 2016 gegründete Unternehmensgruppe mit ihren Hauptsitzen in Innsbruck und Berlin, die europaweit in sieben Ländern tätig ist. Die Gruppe hat sich auf die Projektentwicklung, den Bau und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen spezialisiert und expandiert sowohl in neue geografische Regionen als auch in neue Geschäftsbereiche, wie die Nutzung von Agri-PV und der Erschließung von urbanen Flächen durch die Überdachung von Parkplätzen mit Photovoltaikanlagen. Unternehmensgründer Martin Kofler hat langjährige Erfahrung im Bereich erneuerbare Energien und hat bereits zahlreiche Photovoltaikanlagen für Privatpersonen, Unternehmen und Konzerne wie Volkswagen gebaut. GRE beschäftigt mehr als 50 Mitarbeiter, die Kompetenzen in Bereichen wie Anlagenplanung, Bauaufsicht, Recht, Finanzierung, Engineering und Innovation und Flächengewinnung haben.

Was ist das »Einfach-Energie-Modell«?

Das Einfach-Energie-Modell von GreenRock Energy (GRE) ist ein Geschäftsmodell, bei dem die Investitionskosten für den Bau von Photovoltaikanlagen nicht von den Nutzern, sondern von GRE übernommen werden. Dazu unterzeichnen Flächen- oder Dachbesitzer einen Flächennutzungsvertrag mit GRE für einen Zeitraum von 20 Jahren. GreenRock Energy trägt die Verantwortung für die Planung, Finanzierung, den Bau und den Betrieb der Anlagen und trägt somit die Investitionskosten. Im Gegenzug erhalten die Nutzer für 20 Jahre Strom mit Bestpreisgarantie und GRE verkauft den überschüssigen Strom am Energiemarkt.

Wo steht GreenRock Energy im Jahr 2030?

Das mittelfristige Ziel von GreenRock Energy (GRE) ist es, bis 2030 einer der führenden Betreiber von virtuellen Photovoltaik-Kraftwerken in Europa zu sein und mindestens 10 GWp installierte Photovoltaik-Leistung in ihrem eigenen Kraftwerkspark zu erreichen.

Unser Angebot

Über die Anleihe

Warum emittiert GreenRock Energy eine Anleihe?

Die Wahl einer Anleihe anstatt eines Kredits von einer Bank erhöht die Geschwindigkeit bei der Finanzierung von Photovoltaikanlagen. Durch die Anleihe kann das Unternehmen, in diesem Fall GreenRock Energy, die gesammelten Mittel schneller und direkt für den Bau von  Anlagen nutzen, anstatt auf die Vergabe von Projektkrediten von einer Bank warten zu müssen. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, effizienter zu skalieren und den Ausbau von erneuerbaren Energien zu beschleunigen.

Um welche Art Investment handelt es sich?

Die Anleihe ist ein Nachrangdarlehen, das nach dem Elektronischen Wertpapiergesetz (eWpG) reguliert ist. Es handelt sich hierbei um ein elektronisches Wertpapier (Security Token), das auf Blockchain-Technologie abgewickelt wird und von der BaFin lizensiert wurde.

Wie investiere ich in die Anleihe?

Um in die Anleihe zu investieren, nutzen Sie bitte unsere digitale Zeichnungsstrecke. Um dies zu tun, registrieren Sie sich und führen Sie ein KYC (»Know your Customer«) durch. Haben Sie dies erfolgreich absolviert, können Sie in Euro, BTC oder ETH die Anleihe erwerben.

Was bedeutet die Beurteilung »Dark Green« im Bezug auf die Anleihe?

GreenRock Energy hat von Cicero, einem der führenden Second Party Opinion Anbieter, ein unabhängiges Gutachten in Bezug auf die Anleihe durchführen lassen. Das Ergebnis war „Dark Green“, der höchste Wert und für Projekte vorgesehen, die der langfristigen Vision einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Zukunft entsprechen.

Moderne Technologie

Über Blockchain-Anleihen

Was ist eine tokenbasierte Anleihe?

Eine tokenbasierte Anleihe, auch als „Security Token“ bezeichnet, ist eine digitale Form einer Anleihe, die als Kryptowährungs-Token auf einer Blockchain ausgegeben wird. Eine Anleihe ist ein Finanzinstrument, bei dem ein Investor einem Unternehmen oder einer Regierung eine bestimmte Summe Geld für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung stellt. Im Gegenzug erhält der Investor regelmäßige Zinszahlungen und das geliehene Geld zurück.

Im Gegensatz zu traditionellen Anleihen, die in Papierform ausgegeben werden, werden tokenbasierte Anleihen als digitale Token auf einer Blockchain ausgegeben.

Was sind Vorteile einer tokenbasierten Anleihe?

Eine tokenbasierte Anleihe hat einige Vorteile gegenüber traditionellen Anleihen:

  1. Automatisierte Abwicklung: Die Verwaltung und Abwicklung der Anleihe erfolgt automatisch durch Smart Contracts, was die Effizienz erhöht.
  2. Transparenz: Da die Token auf einer öffentlichen Blockchain ausgegeben werden, ist die Transparenz hoch und jeder Investor kann jederzeit den aktuellen Status der Anleihe einsehen.
  3. Fraktionierbarkeit: Tokenbasierte Anleihen können in kleinere Einheiten aufgeteilt werden, was es kleineren Investoren ermöglicht, in die Anleihe zu investieren.
  4. 24/7 Handel : Tokenbasierte Anleihe kann rund um die Uhr gehandelt werden, im Gegensatz zu traditionellen Anleihen die nur zu bestimmten Handelszeiten zugänglich sind.

Auf welcher Blockchain wird die GreenRock Energy Anleihe emittiert?

Die Anleihe wird auf der Polygon-Blockchain emittiert. Polygon ist ein öffentliches, multichain-basiertes Blockchain-Projekt, das sich auf die Schaffung einer skalierbaren und kosteneffizienten Infrastruktur für die Entwicklung und Ausführung von dezentralen Anwendungen (dApps) konzentriert. Es nutzt das Ethereum-Netzwerk als Grundlage und ermöglicht es Entwicklern, ihre eigenen, von Ethereum unabhängigen Ketten mit eigenen Regeln und Werkzeugen zu erstellen. Polygon hat einen geringeren Energiebedarf im Vergleich zu anderen Blockchains, da es ein sogenanntes „Proof of Stake“ (PoS) Konsens-Modell verwendet anstatt des „Proof of Work“ (PoW) Modells. PoS erfordert weniger Rechenleistung und damit auch weniger Energie, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zu erstellen. Dieser geringere Energiebedarf hat Vorteile im Hinblick auf den Klimawandel, da es dazu beiträgt, den CO2-Fußabdruck der Blockchain-Technologie zu reduzieren. Durch die Verwendung von PoS und die Schaffung von skalierbaren und kosteneffizienten Infrastrukturen, kann Polygon dazu beitragen, die Nachhaltigkeit von Blockchain-Technologie zu verbessern.

Wie unterscheiden sich tokenbasierte und konventionelle Registerführung?

Tokenbasierte und konventionelle Registerführung unterscheiden sich in einigen wichtigen Punkten:

  1. Technologie: Tokenbasierte Registerführung nutzt die Blockchain-Technologie, während konventionelle Registerführung auf traditionellen Datenbanken basiert.
  2. Sicherheit: Tokenbasierte Registerführung nutzt die Sicherheitseigenschaften der Blockchain, wie die Unveränderlichkeit und die Transparenz, um die Integrität und die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten. Konventionelle Registerführung ist jedoch anfälliger für Hackerangriffe und Datenmanipulation.
  3. Automatisierung: Tokenbasierte Registerführung nutzt Smart Contracts, um die Verarbeitung von Transaktionen und die Aktualisierung von Daten automatisch durchzuführen. Konventionelle Registerführung erfordert häufig manuelle Eingriffe.
  4. Zugänglichkeit: Tokenbasierte Registerführung ist auf einer öffentlichen Blockchain verfügbar, was es jedem ermöglicht, die Daten einzusehen und zu überprüfen. Konventionelle Registerführung ist häufig auf bestimmte Personen oder Organisationen beschränkt.

Hängt der Wert der Anleihe mit dem Wert der Kryptowährung Polygon zusammen?

Nein. Der Wert der Anleihe wird in Euro ausgegeben, ebenso wie die Zinsen. Die Token der Anleihe werden lediglich über die Polygon Blockchain abgebildet und sind nicht an die Preisentwicklung des nativen Tokens der Polygon Blockchain (Matic) gekoppelt.

Was ist das elektronische Wertpapiergesetz (eWpG)?

Das elektronische Wertpapiergesetz (eWpG) bereitet den Weg für die Etablierung digitaler Wertpapiere und stellt einen zentralen Baustein der Blockchain-Strategie der Bundesregierung dar. Es schafft aufsichtsrechtliche Klarheit und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wird die Emission und das Führen von Registern überwachen. Dadurch wird der Rechtsrahmen an neue Technologien angepasst. Außerdem dient es der Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland und der Erhöhung der Transparenz, Marktintegrität und des Anlegerschutzes.

Was ist ein KYC-Prozess?

KYC steht für „Know Your Customer“ und bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen Informationen über ihre Kunden überprüfen, um sicherzustellen, dass sie gesetzlichen Anforderungen entsprechen und keine illegalen Aktivitäten durchführen.

Der KYC-Prozess dient dazu, die Identität einer Person zu überprüfen, bevor eine Geschäftsbeziehung eingegangen wird. Dies umfasst in der Regel die Überprüfung der persönlichen Identitätsdokumente des Kunden, wie z.B. einen Reisepass oder einen Personalausweis, sowie die Überprüfung der Adresse und anderer relevanten Informationen.

KYC-Prozesse sind besonders wichtig in Branchen, in denen das Risiko von Geldwäsche oder Finanzkriminalität hoch ist, wie z.B. im Finanzsektor. Sie sind auch Teil der Anti-Geldwäsche-Gesetzgebung (AML) und der Sanktionslisten-Überprüfung.

Was ist ein »Wallet« und was ist »Tangany«?

Ihr Anteil an der Anleihe wird in Form von Security Token ausgegeben. Jeder Token hat einen Nominalwert von 1.000 Euro. Da es sich hierbei um ein elektronisches Wertpapier handelt, benötigen Sie ein digitales Wallet, in dem die Token aufbewahrt werden. Ein Wallet ist eine digitale Brieftasche, in der Ihre Token sicher aufbewahrt werden, ähnlich wie ein Depot bei einer Bank. Da die Anleihe reguliert ist, muss ein zertifizierter Verwahrer gewählt werden, der das Wallet bereitstellt und verwaltet. Diese Rolle wird von der Tangany GmbH übernommen.

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben oder sich über unsere Anleihen informieren möchten, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.


    Investoren-Newsletter
    abonnieren

      Investoren-Newsletter
      abonnieren